Nichts ist unmöglich - 10 Jahre Kultur und Politik
Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe "SPURENSUCHE" im Café Nepomuk, Reutlingen
Musikalische Leitung: Günter Sopper
weitere Mitwirkende: Doro Tübinger (Saxophon), Sabine Josz (Klavier)
Introduktion
BRD-Hymne: Kohl & Co gesungen 1989, Berlin
Sangesgruß (Volksgut, A. Astel, H. Fladt)
warenästhetik
Lesung Blochtext, Saxophonimprovisation
1. Deutsche Grammatik II: artikel (R.O. Wiemer, A. Tübinger) D
2. Litanei der goldenen Kälber (Chor, M. Xander) A
3. Säckeschmeißer (H. Arendt, H. Eisler, H. Fladt) C
4. Supermarkt-Song (Schmetterlinge, A. Tübinger) C
5. Maschinendienste (M. Stuhlinger, H. Rutt) A
macht und Ohnmacht
Lesung Blochtext, Saxophonimprovisation
1. Mercedes-Benz-Marsch (H. Mönch, M. Xander) A
2. Bürgertugend (C.M. Bellmann, A. Tübinger) W
3. Ach Krieg, oh Unglück (L. Janacek) XXXXXXXXXXXXXXXX W
4. Mach zu die ejgelech (I. Schpigl, D. Bejglman, A. Tübinger) R C
5. Was ist der Mensch (Der Paß) (B. Brecht, A. Tübinger) R
6. Brot für die Welt (Fortschrott) R
frauen und männer
Lesung Blochtext, Saxophonimprovisation
1. Hoppla, jetzt komm ich (Comedian Harmonists, M. Xander) A
2. Auto-Erotik (M. Stuhlinger, M. Xander) A
3. Blumenkohl (H. Kohl, N. Blüm, S. Jüdes) D
4. Liebesdienste (D. Koller, A. Tübinger) A
ästhetik des Widerstands
Lesung Blochtext, Saxophonimprovisation
1. Chor der Alternativen (M. Stuhlinger, M. Xander) A
2. Schtil, die Nacht (H. Glik, A. Tübinger) W
3. Sog nischt kejnmol (H. Glik, D.Y. Pokrass, A. Tübinger) W C
4. Was ist uns das eigene (Collage A. Tübinger) R
5. Wasserrad (B. Brecht, H. Eisler, H. Fladt) D
Abkürzungen (bisherige Konzertprogramme):
W = "es ist alles so wunderbar... - lieder aus fünf Jahrhunderten" (1988-89);
D = "Wir sind wieder wer! Von bundesdeutschen Träumen und Wirklichkeiten" (1990-91);
R = "Eigentümlich fremd - Rassismus in Deutschland" (1992-94);
A = "Autorium - Von Autos und Menschen" (1995-97),
C = "Horchen, was sich machen läßt - Konzert für Carola Bloch" (1/1996),
- Links:
- Café Nepomuk www.cafe-nepomuk.de