Virtuelles Wasser
Text: Friederike Kuschnitzky. Musik: Anne Tübinger
aus dem Programm: Steter Tropfen
Das Lied macht den Wasserverbrauch deutlich, der uns gar nicht bewusst ist: Die Produktion von Konsumgütern, die wir hier kaufen, verbraucht in häufig trockenen Herkunftsländern das Wasser, das für Mensch, Tier und Nahrungsmittelproduktion dort dringender gebraucht würde.
Mein täglich Wasser zum Leben - 3 Liter aus dem Bodensee.
Meine rote Rose für die Liebste - 5 Liter Wasser aus Kenia.
Meine schöne neue Jeans - 11.000 Liter aus Burkina Faso.
Mein persönlicher Computer - 20.000 Liter Liter aus China.
Mein Auto (mein Leben) - 400.000 Liter von überall her.
Der Begriff "virtuelles Wasser"
auch „verborgenes Wasser" genannt, bezeichnet die Menge an Wasser, die zur Herstellung eines Produktes verbraucht wird. Er geht auf den britischen Wirtschaftsgeograf Tony Allan zurück.
Mit diesem Parameter soll das globale Wassermanagement transparenter werden. Bei den Importen und Exporten muss auch das bei der Produktion der Waren verbrauchte Wasser berücksichtigt werden.
Wird beispielsweise in Usbekistan mit hohem Wasserverbrauch Baumwolle angebaut und ein daraus gefertigtes T-Shirt in Deutschland verkauft, gilt der Vorgang als deutscher Import von virtuellem Wasser.
Durch den Konsum hoch technisierter und aufwändig produzierter Waren sind die Industrieländer Importeure von virtuellem Wasser. Damit greifen sie massiv in den Wasserkreislauf der Erzeugerländer ein und verursachen dort vielfach Wassermangel.
Quelle: natur+kosmos 08/2010
Durchschnittlicher Wasserverbrauch
in der BRD pro Tag und Mensch für:
Trinken | 1,2 l |
Kochen | 4,0 l |
Wäsche waschen | 20,0 l |
Toilettenspülung | 30,0 l |
Duschen/Baden | 60,0 l |
Trinkwasserverbrauch/Tag | ~ 126 l |
Quelle: www.geo.de
Zur Herstellung dieser Lebensmittel wird in etwa soviel Wasser benötigt = virtuelles Wasser:
1 kg Rindfleisch | mind. 15.000 l |
1 kg Hühnerfleisch | 4.000 l |
1 kg Schweinefleisch | 5.000 l |
1 kg Reis | 3.400 l |
1 kg Kartoffeln | 250 l |
1 kg Soja | 1.800 l |
1 kg Tomaten | 185 l |
1 l Milch | 1.000 l |
1 Frühstücksei | 200 l |
1 Brötchen | 80 l |
1 Tasse Tee | 30 l |
1 Tasse Kaffee | 140 l |
1 Scheibe Käse | 100 l |
Quelle: natur+kosmos 08/2010