Das aktuelle Programm
Noch und Noch nicht fertig werden
Chormusik von Anne Tübinger aus vier Jahrzehnten
Mit diesem Programm- und Liedtitel verabschiedet sich Anne Tübinger nach 37 Jahren vom Ernst Bloch Chor. Musik und Gesellschaftskritik zusammen zu bringen war und ist Anne Tübingers Maxime bei den Kompositionen für den Chor. Durch ihre Musik, aber auch durch die Auswahl der Texte will sie sich „einmischen“, Stellung beziehen und unser Zusammenleben kritisch hinterfragen. Die mit Anne Tübinger entwickelten Programme haben gesellschaftliche, politische und ökologische Themen, die sie musikalisch und auch darstellerisch mit dem Ernst-Bloch-Chor mit viel Lust und Experimentierfreude umgesetzt hat."
19. November 2023 [mehr lesen]
Bisherige Programme
WO ES AUCH SEI - ein etwas anderer Heimatabend
Heimatmelodie, Heimatfilm, Heimatminister - der Heimat ist nicht so leicht zu entkommen. Aber was ist das überhaupt – Heimat? Für Ernst Bloch ist Heimat etwas Zukünftiges, sie muss erst noch werden.
In unserem neuen Programm nähern wir uns dem Begriff aus unterschiedlichsten Perspektiven. Ein farbiges, vielstimmiges Erlebnis für Geist und Sinne.
2019-2023
[mehr lesen]
NEUES LAND IN SICHT - vom Aufbrechen, Suchen und Ankommen
Seit 2016 hat sich einiges verändert. In peitschenden Wellen treibt Europa weiter nach rechts, Menschenrechte gelten nur noch für Privilegierte und die Wogen des Klimawandels lassen Ernten vertrocknen und bedrohen Menschen, ganze Städte und Inseln durch Stürme und Wassermassen. Das Land, das wir nunmehr suchen muss ein radikal anderes, ein neues Land sein.
„Neues Land in Sicht“ ist der Wunsch Neuland zu betreten, alte Denkweisen, den bisherigen Umgang mit der Welt und die Art zu wirtschaften hinter sich zu lassen, Neues zu wagen!
22. Februar 2019 [mehr lesen]
UNRUHE UND WACHTRAUM - ein utopisches Konzert
Schon immer sehnen sich Menschen nach einer besseren, gerechteren Welt und so geht es um große Aufbrüche, gesellschaftliche Veränderungen und geschichtliche Manifestationen utopischer Gedanken. Aber es werden auch ganz alltägliche, konkrete Utopien besungen, die jede/r Einzelne beitragen und leben kann.
Internationale Stücke zu gelungener Solidarität, Frieden und der Befreiung der Menschen aus politischen und ökonomischen Zwängen sind zu hören wie auch Lieder über gescheiterte oder destruktive Utopien.
2016 - 2018
[mehr lesen]
LAND IN SICHT - vom Aufbrechen, Suchen und Ankommen
Dieses Konzertprojekt des Chornetzwerkes thematisiert Fragen von Menschen im Aufbruch: Sozialer oder gesellschaftlicher Aufbruch, Befreiung, Exil in einem anderen Land...:
- Sind wir hier sicher?
- Können wir nun in Frieden und Freiheit leben?
- Lassen sich unsere Träume verwirklichen?
- Folgt auf den Fortschritt der Rückschritt?
12. November 2016
[mehr lesen]
Steter Tropfen - Ein Wasser-Konzert
Texte, Lieder, Kompositionen, die sich in verschiedensten Facetten mit dem Thema „Wasser" beschäftigen. Ungeheuer vielfältig sind die Ansätze, die dieses Thema inhaltlich bietet und schier unendlich die musikalischen Werke, die sich damit befassen. Wie in allen, stets thematisch orientierten Programmen des Chors, der sich den kritischen, politisch-philosophischen Gedanken des Namensgebers Bloch verwandt fühlt, wird in vielen verschiedenen Sprache gesungen: italienische, französische und englische Lieder werden ebenso ausgewählt wie deutsche Texte oder traditionelle afrikanische Gesänge.
2011-2015
AUSVERKAUF - Ein Konzert über Macht und Geld
In seinem Konzertprojekt beschäftigt sich unser Chornetzwerk musikalisch mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Macht- und Finanzverhältnisse. Wir präsentieren in gesungener Form unsere Sicht gegen den Ausverkauf öffentlicher Güter, für mehr Einfluss der Bevölkerung auf die Politik und für ein gutes Leben für Alle.
5. Mai 2012
Un autre monde est possible - Eine andere Welt ist möglich
Das ist nicht nur die Devise des Weltforums, dass sich in diesem Jahr zum 10. Mal in Dakar trifft: Es ist auch der Titel des Programmes, das wir für die Konzertreise nach Südfrankreich wählten, zu dem uns der Verein für Französisch-Deutsche Kontakte zu Auvillar im Juni 2011 eingeladen hatte.
Der Traum von einer besseren Welt angesichts der Realität: die Spannung der zwei Elemente lässt einen zittern, in der Poesie und der Musik, im ganzen Programm.
Ce n'est pas seulement la devise du Forum Mondial qui s'est tenu cette année pour la 10ème fois à Dakar. C'est aussi la devise du programme que le choeur Ernst Bloch a choisi pour le voyage qui le conduit de l'Allemagne vers la France.
Rêve d'un monde meilleur face à la réalité : c'est la tension entre ces deux éléments qui fait vibrer, en poésie et musique, tout le programme. Grâce à des chants de différents pays et familles culturelles, et des compositions du choeur lui-même, il exprime ses angoisses et ses espoirs. Sur le mode critique, satirique, drôle, et toujours dans une interprétation musicale éblouissante sont abordés les thèmes sociaux, écologiques.
Im Prinzip Hoffnung
Naive Hoffnungen auf das ganz Andere – sei es individuell, sei es gesellschaftlich – mögen heute verflogen sein, aber es bleibt die Frage, was Hoffnung in einem politischen und kulturellen Sinne heute bedeuten kann.
2008-2010
Im Prinzip Hoffnung - Chormusik für globalisierte Welten
Auf der Grundlage des Mehrgenerationenprojektes (s.u.) wurde das Programm weiterentwickelt. Mit weitere Elementen kam "Im Prinzip Hoffnung" 2008 in einem Zwischenprogramm zur Aufführung, bevor es dann seine endgültige Form als Konzertprogramm erhielt (s.o.).
Alle(s) satt!?
Ein Chormenü in fünf Gängen
Ein gemeinsames Konzertprojekt zur globalen Ernährung
Premiere am 10. November 2007 in der Hepper-Halle in Tübingen.
"im prinzip Hoffnung" – ein kulturpolitisches Mehrgenerationenprojekt
Das abendfüllende Programm IM PRINZIP HOFFNUNG war als offenes Mehrgenerationenprojekt unterschiedlicher Kunstgattungen angelegt. Der Chor lud Gruppen aus Tübingen ein, die aus Mitgliedern verschiedener Altersstufen bestanden und die andere Kunstgattungen als die Chormusik vertraten.
2007
Total Global Gestimmt
GLOBALISIERUNG – ein Wort in aller Munde.
Wir beschäftigen uns mit der Frage, was Globalisierung für uns ist und welche Auswirkungen sie weltweit und auch auf unser Leben hat.
Gibt es Alternativen?
Welche Welt wünschen wir uns?
Diesen Fragen nähern wir uns mit Hilfe stilistisch unterschiedlicher Kompositionen und Texte.
2004-2007
Ungleichzeiten
ist eine Auseinandersetzung mit Zeit, Beschleunigung und Verzögerung in unserem gesellschaftlichen und individuellen Alltag. Texte und Musik dazu sind von (ehemaligen) ChorleiterInnen, von S.Zimpel, A.Keller, E.Fried, K. Tucholsky, E. Bloch.
2001-2002
Nichts ist unmöglich
10 Jahre Ernst-Bloch-Chor Tübingen
Ein Jubiläumskonzert mit beliebten Stücken aus unserem Repertoire
auch für "10 Jahre Kultur und Politik" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "SPURENSUCHE" im Café Nepomuk, Reutlingen
1997
Horchen, was sich machen läßt
Konzert für Carola Bloch (Januar 1996)
Autorium – von Autos und Menschen
Vom historischen "Mercedes-Benz-Marsch" über den selbstkomponierten "Fröhlichen Unfallwalzer" bis zum "Chor der PS-Propheten" ... Der Ernst-Bloch-Chor präsentierte eine Entwicklungsgeschichte über das Verhältnis von Autos und Menschen.
1995-1997
Eigen-tümlich fremd – Rassismus in Deutschland
setzte sich mit alltäglichen Erscheinungsformen von Rassismus auseinander, sowie mit deren Ursachen und Wirkungen. Viele Texte hierzu wurden von ChorsängerInnen geschrieben, die Kompositionen stammten hauptsächlich aus der Feder der Leiterin Anne Tübinger.
1992-1994
Wir sind wieder wer
inszenierte die bundesdeutschen Träume und Wirklichkeiten rückblickend auf 40 Jahre BRD und rund um die Wiedervereinigung. Hier wurde fast durchgängig zeitgenössische Musik zur Aufführung gebracht.
1990-1991
es ist alles so wunderbar
Lieder aus fünf Jahrhunderten zu den Themen soziale Not, Krieg und Frieden, Ordnung und Widerstand. Dieses Programm stellte eher traditionelles und klassisches Liedgut vor, aber auch Straßenmusik.
1988-1989