Autorium - Von Autos und Menschen
Konzertprogramm 1995-1997
Autos sind überall.
„Vierzig Millionen PKW fahren täglich drei Milliarden Kilometer auf sechstausendzweihundertfünfzig Quadratkilometern zubetonierter Straße," (aus „Zahlenspiegel")
Fast jeder besitzt eines. Es steht für Freiheit und Macht, Reichtum und Mobilität.
„Wenn wir keine Autos bauen, geht's uns allen nur noch schlechter. Es geht uns allen aber schlechter, weil wir viele Autos bauen." (aus „Chor der Widersprüche")
Autos sind selbstverständlich. Fast alle fahren Auto, Tag für Tag.
Doch wir ahnen, unsere Lebenswelt geht zugrunde.
„Ich fuhr zur Arbeit und fuhr wieder heim.
Was soll denn daran besonderes sein?
Ich mag mein Auto, mein Auto mag mich,
da macht die Statistik keinen Stich!"
(aus „Fröhlicher Unfallwalzer")
In Anlehnung an die Form des Oratoriums heißt das neue Programm „Autorium". In Rezitativen, Chorgesang und Arien wird eine Entwicklungsgeschichte von Autos und Menschen erzählt. Sie beginnt bei der Vertreibung aus dem Paradies und setzt sich fort in einem Machtkampf zwischen Menschen und Autos bis hin zur „Automobilmachung" im Sinne kriegerischer Zerstörung. Es drängt sich die Frage auf: Wer dient wem? Ist das Auto zu einem eigenständigen Wesen geworden? Oder sehen Menschen noch eine Möglichkeit, das Steuer selber in die Hand zu nehmen und die Vernichtung von Umwelt und Rohstoffresourcen zu stoppen? Gelegentlich begleitet von einem „Schrottorchester", dessen „Instrumente" vom Autofriedhof stammen, tastet sich das Programm durch die Komik und Bitterkeiten dieser Entwicklung.
Der Ernst-Bloch-Chor wurde 1987 von Anne Tübinger gegründet. Sie hatte die Idee zum »Autorium« und ist mit einigen Kompositionen zu hören. Seit Sommer 1994 leitet Michael Xander den Ernst-Bloch-Chor. Er schrieb den Großteil der Musik und brachte das »Autorium« auf die Bühne. Die meisten Texte für dieses Programm wurden von Chormitgliedern geschrieben. Nur gelegentlich wird zitiert, wie z.B. der „Mercedes-Benz-Marsch" aus den faschistischen dreißiger Jahren oder die Straßenverkehrsordnung in „rechts vor links".
Wer fertige Antworten von diesem Programm erwartet, geht leer aus.
„Von Autos und Menschen" - Wie soll das enden? Wohin führt das?
Programm
hell angels - Idee/Musik: M. Xander
road to nowhere - Text und Musik: Talking heads/Arr.: M. Xander
fortschrittskanon - Text: D. Koller/ Musik: A. Tübinger
wenn männer - Musik: J. Reveaux/C. Francois/Arr.: M. Xander
mercedes-benz-marsch - Melodie: H. Mönch/ Satz: M. Xander
litanei der goldenen kälber - Idee: Programmgruppe/Satz: M. Xanderhoppla, jetzt komm ich - T/M: W.R. Heymann/Satz: M. Xander
arie vom sicheren ort - Text: D. Koller/ Musik: A. Tübinger
eines tages - Text und Musik: D. Kollerliebesdienste für das auto - Text. D. Koller/ Musik: A.Tübinger
maschinendienste - Text: M. Stuhlinger/ Musik: H. Rutt
überdosis auto - Text: D. Kollerwochenend und sonnenschein - Text: Wilhelmsburger Kurorchester, Musik: Commedian Harmonists, Arr.: M. Xander
tatort auto - Text: Bloch-Chor/ Musik: M. Xander
zahlen-spiegel - Idee: Programmgruppe/ Musik: M. Xanderalltagsrevue - Text: D. Koller/ Musik: A. Tübinger
das vierfruchtkörble - Idee: Programmgruppe
chor der PS-propheten - Text: D. Koller/ Musik: A. Tübinger
automobilmachung - Text: D. Koller/ Musik: M. Xander
fröhlicher unfallwalzer - Text: D. Koller/ Musik: M. Xander
auto-erotik - Text: M. Stuhlinger/ Musik: M. Xander
ein neuer könig - Text/ Musik: D. Koller
abzählverse zur Ökologie - Idee: M. Stuhlinger/ Musik: M. Xander/D. Koller
rechts vor links - Text: M. Stuhlinger/ Musik: M. Xanderimmer mehr land - Text: W. Spielvogel / Musik: W. Brannasky, Bearbeitung: Keller/Scheyhing
ri-ra-rutsch - Kinderlied
chor der Widersprüche - Text: D. Koller/ Musik: A. Tübinger
wohin - Idee: A. Tübinger